Was tun wir für Sie?
Wir stellen ein Expertenteam mit unterschiedlichen Fachgebieten (Biologie, Limnologie, Landschaftsökologie, Archäologie u.a.) und können daher ein Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchten.Unsere Programme, die Bezug auf reale Abläufe in der Arbeitswelt nehmen, begeistern Schüler, Studenten und Erwachsene. Unsere Trainer wurden pädagogisch und vermittlungstechnisch geschult und im Rahmen der Kulturvermittlung vom Land NÖ zertifiziert.
Ziel
Was wir erreichen wollen Unser Ziel ist es, in der Feldarbeit die praktische Anwendung der in der Schule gelernten Theorie zu vermitteln und Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen wie Kreisläufe greifbar zu machen. Gruppenarbeit mit praktischen Versuchen, Sehen lernen und Fragen stellen stehen im Vordergrund. Die Themen werden je nach Schulstufe und Interesse intensiv oder weitgreifend behandelt.
Trainer Alex Hobiger BA.
"Ich bin 1966 in Wien geboren. Mein besonderes Interesse gilt der Archaeologie und der Geschichte. Steine und Geologie begeistern mich, daher stelle ich prähistorische Werkzeuge aus Stein auch selber her. Es ist mir wichtig, dass meine Führungen den Besuchern, ob jung oder alt in Erinnerung bleiben.
Ausbildung: Nach meinem Abschluss der Gärtnerlehre 1984 absolvierte ich von 1993-1995 eine Montessori-Ausbildung für Kindergarten und Volksschule. 2005 entschloss ich zum Studium der Ur und Frühgeschichte an der Univ. Wien, welches ich 2009 erfolgreich mit dem Bachelor abschloss. Ich arbeite seit 1999 als Kulturvermittler im Archäologischen Park Carnuntum und seit 2008 im MAMUZ in Schloss Asparn an der Zaya.
Trainer Mag. Brigitte Schmidt Ökologin/Limnologin
Studienabschluss Ökologie/Biologie/Meeresbiologie 1991. Lektor seit 2000, derzeit 1 Lehrauftrag an der Uni Wien/Limnologie; Vorlesung an der Kinderuni ‚Das Leben im Wassertropfen'. Seit 2010 Führungen und Workshops für Kinder und Erwachsene in Museen (z.B. Mamuz, vormals Urgeschichte-Museum, Museumszentrum Mistelbach, Nitsch-Museum und Museumsdorf Niedersulz; NÖ Landesausstellung 2013). 2000 Jahre vor Maria Montessori (1870-1952) erkannte bereits Konfuzius (551-479 v. Chr.) "learning by doing" als die effizienteste Art des Lernens:
Sag mir etwas, und ich werde es vergessen.
Zeige mir etwas, und ich werde mich daran erinnern.
Lass mich tun, und ich werde begreifen.
In diesem Sinne wollen wir bei unseren Exkursionen und Workshops Gelerntes praktisch anwenden und durch selbständige praktische Arbeit Abläufe und Zusammenhänge erkennen. Es macht mir großen Spaß, den Menschen die ‚Wildnis' in Wien zu zeigen. Was brauchen wir um zu überleben? Mir ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie die Theorie aus der Schule in den unterschiedlichen Berufen angewendet wird.